Fuehrerschein Klasse B – B96 – BE
Download (Fuehrerschein B, B96, BE) Der PKW Führerschein ist für fast alle die erste Fahrerlaubnis, die erworben wird. Speziell für junge Menschen ist der Autoführerschein oft der erste Schritt in einen neuen Lebensabschnitt. In Deutschland gibt es beim Erwerb der Führerscheinklasse B (PKW Führerschein) einiges zu beachten. Im Folgenden klärt drivolino über die wichtigsten Dinge auf und beantwortet die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit dem PKW Führerschein.

Häufig gestellte Fragen zum Autoführerschein
- Was benötige ich um den Führerschein zu machen?
- Welche Fahrzeuge darf ich mit dem PKW Führerschein fahren?
- Wie lange dauert die Ausbildung für den PKW Führerschein?
- Wie ist der Ablauf der Führerscheinausbildung?
- Welche Prüfungen muss ich für den Führerschein ablegen?
- Wie hoch sind die Führerschein-Kosten für den Führerschein Klasse B-B96-BE?
Was benötige ich um den Autoführerschein zu machen?
Um mit dem Führerschein der Klasse B zu beginnen muss zunächst ein Antrag beim zuständigen Amt gestellt werden.
Manchmal übernimmt auch die Fahrschule selbst für Dich die Antragsstellung. Wenn das nicht der Fall ist, dann sollte
man sich bei der Fahrschule informieren welche Behörde zuständig ist, da dies von Region zu Region verschieden ist.
Zudem werden folgende Unterlagen benötigt:
- Biometrisches Passbild
- Sehtest
- Kurs über lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort
- Nachweis über Tag und Ort der Geburt
Welche Fahrzeuge darf ich mit dem PKW Führerschein fahren?
B |
Kraftwagen bis 3,5 t zG
|
Vorbesitz Erforderlich:
NEIN
Eingeschlossene Klassen: AM, L |
B96 |
Klasse B mit Schlüsselzahl 96 ist keine eigene Klasse, sondern eine Ausdehnung der Klasse B:
|
Vorbesitz Erforderlich:
NEIN
Eingeschlossene Klassen: AM, L |
BE |
Kraftwagen bis 3,5 t zG
|
Vorbesitz Erforderlich:
Klasse B
Eingeschlossene Klassen: - |
Wie lange dauert die Ausbildung für den PKW Führerschein?
Der Ablauf der Fahrausbildung hängt stark von der eigenen Motivation ab. Es ist der Wunsch vieler Fahrschüler am eigenen Geburtstag den Führerschein auf der Fahrerlaubnisbehörde abzuholen. Um diesen Moment zu gewährleisten empfehlen wir folgenden Ausbildungsplan:
Wir empfehlen eine Anmeldung zur Führerscheinausbildung ein halbes Jahr bevor man die Fahrerlaubnis haben möchte. Der Gesetzgeber erlaubt die theoretische Prüfung drei Monate vor Deinem 18. Geburtstag , die praktische Prüfung einen Monat vorher. Die selbe Logik gilt für das Begleitete Fahren und den 17. Geburtstag.
Viele unserer Kunden gehen in der Regel von einer Fahrstundenzahl von etwa 30 Fahrstunden aus. Aufgrund des größeren Verkehrsaufkommens in Großstädten, ist es dort etwas mehr. Je nach eigener Begabung kann diese Zahl natürlich deutlich abweichen.
Zuerst wird die Grundausbildung absolviert. Das heißt in Übungsfahren wird das Parken, Rangieren und Langsam-fahren gelehrt. Sobald das Fahrzeug weitestgehend selbständig beherrscht wird, werden eigenverantwortliches Fahren unter schwierigeren Bedingungen und in diesem Zuge die Sonderfahrten absolviert. (Überlandfahrten, Nachtfahrten und Autobahnfahrten)
In der Zwischenzeit sollten der Theorieunterricht absolviert sein und die Papiere von der Fahrerlaubnisbehörde bei der Fahrschule vorliegen. Die Ämter benötigen im Durchschnitt ca. 5 Wochen für diesen Vorgang. Sobald dies der Fall ist, erfolgt die Anmeldung zur theoretischen Prüfung und danach auch zur praktischen Prüfung.
Geschafft! Sind beide Prüfungen bestanden, ist es möglich am 18. bzw. 17. Geburtstag die entsprechende Fahrerlaubnis abzuholen.
Wenn eine der Prüfungen nicht bestanden worden ist, können die Prüfungen im Abstand von zwei Wochen widerholt werden.
Wie ist der Ablauf der Führerscheinausbildung?
B |
Theorie
|
Praxis
|
B96 |
Theorie
|
Praxis
|
BE |
TheorieTheoretische Ausbildung ist nicht vorgeschrieben. |
Praxis
|
Welche Prüfungen muss ich für den Führerschein ablegen?
B |
Theorie
|
Praxis
|
B96 |
TheorieTheorieprüfung entfällt |
PraxisPraktische Prüfung entfällt |
BE |
TheorieTheorieprüfung entfällt |
Praxis
|
Wie hoch sind die Führerschein-Kosten für den Führerschein Klasse B-B96-BE?
Die Kosten für die Führerscheinklasse B oder auch die Klassen BE und B96 hängen von vielen Faktoren ab. Es ist
nicht möglich eine pauschale Aussage über die Gesamtkosten des Autoführerscheins zu machen. Die Preise der
Fahrstunden sind unterschiedlich im Vergleich von Stadt zu ländlicher Region, von Bundesland zu Bundesland und
sogar innerhalb einer Region kann es deutliche Unterschiede geben. Erfahrungsgemäß sind die Kosten in Städten / Regionen
mit hohen Lebenshaltungskosten ebenfalls überdurchschnittlich, da hier auch die Fahrschulen höhere Aufwendungen
für Miete, Personal etc. haben.
Die Fahrschulen sind zu Preisoffenheit verpflichtet, somit empfiehlt es sich genau zu vergleichen.
Wir empfehlen allerdings klar die Qualität der Fahrschule in den Vordergrund zu stellen. Nicht die Kosten sollten
entscheidend sein, sondern die erlernte Sicherheit am Steuer, wenn die Prüfung abgelegt wird. Wir können keinen
Betrag nennen, den man für den Führerschein einplanen muss aber wir geben hier einen Überblick der Kostenpunkte,
die zu erwarten sind.
Kostenpunkte, die von der Fahrschule erhoben werden | Weiter Kosten unabhängig von der Fahrschule |
---|---|
Grundbetrag bei Anmeldung | Kosten für den Führerscheinantrag |
Übungsfahrten | Erste Hilfe Kurs |
Sonderfahrten | Sehtest |
Vorstellung zur theoretischen Prüfung | Biometrische Passbilder |
Vorstellung zur praktischen Prüfung | TÜV/DEKRA- Gebühren für die theoretische Prüfung |
Kosten für Lernmaterial | TÜV/DEKRA- Gebühren für die praktische Prüfung |