Führerscheinklassen
Schritt für Schritt voran bei den Führerscheinklassen

Verschiedene Kategorien der Führerscheinklassen
Allgemein üblich werden die Führerscheinklassen in Deutschland in verschiedene Kategorien unterteilt:
- Der Motorradführerschein – Die Führerscheinklassen A,A1,A2 und AM
- Der PKW Führerschein – Die Führerscheinklassen B und BE
- Der LKW Führerschein – Die Führerscheinklassen C und C1 sowie CE und C1E
- Der Busführerschein – Die Führerscheinklassen D und D1 sowie DE und D1E
- Der Traktorführerschein – Die Führerscheinklassen L und T
Die alten Führerscheinklassen
Seit dem 1. Januar 1999 gibt es die neuen Führerscheinklassen wie wir sie heute kennen. Vor diesem Datum gab es die Führerscheinklassen 1,2,3,4,5,1a und 1b. Die Neuregelung umfasst deutlich mehr verschiedene Führerscheinklassen. Die bedeutsamste Änderung ist sicherlich die Führerscheinklasse C1 und C1E. Mit dem alten PKW-Führerschein Klasse 3 war es erlaubt auch Fahrzeuge mit zulässigem Gesamtgewicht bis zu 7,5t zu fahren. Wer heute einen neuen PKW-Führerschein Klasse B macht, muss zusätzlich die Führerscheinklasse C1 machen um das selbe zulässige Gesamtgewicht fahren zu dürfen. Im Folgenden geben wir einen Überblick der alten und neuen Führerscheinklassen.

Die Führerscheinklassen auf einen Blick
Wie lange ist mein Führerschein gültig?

Grundsätzlich galt immer der Führerschein ist unbegrenzt gültig. Alle Führerscheine, die nach dem 18. Januar 2013 gemacht werden, sind nur noch 15 Jahre lang gültig. Jeder Verkehrsteilnehmer, der noch einen alten Führerschein besitzt, der vor dem Stichtag ausgestellt wurde, muss seinen alten Schein in einen neuen EU-Führerschein umschreiben lassen. Allerdings muss dies erst bis 19. Januar 2033 erledigt werden.
Für die Umschreibung sind folgende Dokumente notwendig:
- alter Führerschein
- biometrisches Lichtbild
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Gesundheitstests*
* Je nach verschiedenen Führerscheinklassen sind noch Bescheinigungen und Gesundheitstests einzureichen. Dies soll im anschließenden Kapitel erklärt werden.
Möchte man den EU-Führerschein nach Ablauf der 15-Jahres-Frist umtauschen, sind auch diese Dokumente nötig. Das biometrische Bild sollte bei jeder Neubeantragung auch neu fotografiert worden sein. Damit verhindert man Verwechselungen oder Irritationen seitens der Behörden bzw. der Polizei.
Soll der Führerschein umgeschrieben werden, verursacht dies Kosten in Höhe von etwa 25 Euro. Den alten Führerschein umschreiben lassen, können Verkehrsteilnehmer beim Straßenverkehrsamt, Ordnungsamt oder dem Landratsamt. Dies ist jedoch je nach Kommune unterschiedlich.